Dozierendenkurse

Kursbeschreibungen

Nahtkurs Chirurgie

PD Dr. Schiffmann erklärt Euch die Grundlagen des chirurgischen Nähens und natürlich dürft Ihr Euch auch selbst ausprobieren!

  • Dauer: ca. 2 h
  • Treffpunkt: Seminarräume CUK (direkt am Eingang der chirurgischen Klinik)

Instrumentenkunde Chirurgie

Vielleicht wart Ihr noch nie im OP-Saal und seid kurz davor, oder aber Eure erste OP hat Euch mit dem Anblick der vielen Instrumente etwas ratlos zurückgelassen? Oberarzt PD Dr. Dubinski aus der Abteilung für Neurochirurgie nimmt sich in diesem Kurs Zeit, mit Euch alles im Detail durchzugehen und Eure Fragen zu beantworten. Dann könnt Ihr bei Eurer ersten Assistenz mit bester Vorbereitung glänzen!

  • Dauer: ca. 2 h
  • Treffpunkt: Seminarräume Chirurgie

Neurologische Untersuchung

Dieser Kurs, durchgeführt von Fachärzten Klinik und Poliklinik für Neurologie, gibt Euch einen Überblick über die wichtigsten neurologischen Untersuchungstechniken, die vor allem für die Diagnostik von neurologischen Krankheitsbildern von enormer Bedeutung sind. Frischt Euer Wissen für die nächste Famulatur oder das Blockpraktikum auf!

  • Mitzubringen: Reflexhammer, Untersuchungsleuchte
  • Dauer: ca. 2,5 h
  • Treffpunkt: Klinik und Poliklinik für Neurologie in Gehlsdorf statt. Treffpunkt ist beim Pförtner.

Klinische Radiologie

Frau Greine und Herr Dr. Böttcher aus dem Department für Radiologie bringen Euch praxisnah die Grundlagen der radiologischen Befundung bei. Thematisch wird es um typische Befunde aus der Notaufnahme und das grundsätzliche Vorgehen beim Interpretieren von Röntgen- und CT-Bildern gehen. Die perfekte Vorbereitung also für Eure Notaufnahme-Famu oder Euer PJ-Tertial. Der Kurs richtet sich an Studierende ab dem 7. Semester und ist ganz neu. Gebt den Dozierenden und uns unbedingt Feedback, damit wir den Kurs auf Eure Bedürfnisse anpassen können.

  • Voraussetzung: Student*in im 7. Semester
  • Dauer: ca. 2 h
  • Treffpunkt mit Tutor*in: Haupteingang, direkt vor der ZNA - von da aus geht ihr in die DemoRäume der Radiologie (1. UG)

EKG-Pathophysiologie

Prof. Kirschstein aus der Physiologie erklärt Euch Schritt für Schritt, wie Pathologien im EKG entstehen - denn Verstehen hält bekanntlich länger als Auswendiglernen. Rechts- und Linksschenkelblock, Infarkt, AV-Block - bringt gern auch eigene Themenvorschläge und Fragen mit.

  • Dauer: ca. 1,5 h
  • Treffpunkt: s. Kursplan

EKG in der Klinik

Dr. Binder aus der Kardiologie geht mich Euch Schritt für Schritt typische EKGs aus der Klinik durch. Verpackt in kleine Fallbeispiele lernt ihr den vielseitigen Nutzen des EKGs in der klinischen Praxis kennen. Eine vorherige Teilnahme an dem EKG-Grundkurs (Tutor*innenkurs) oder EKG-Pathophysiologie ist unbedingt empfehlenswert, damit die Basics bereits sitzen. Der Kurs richtet sich vornehmlich an Studierende ab dem 7. Semester und ist ganz neu. Gebt dem Dozierenden und uns unbedingt Feedback, damit wir den Kurs auf Eure Bedürfnisse anpassen können.

  • Voraussetzung: abgeschlossener EKG-Grundkurs oder EKG-Pathophysiologie
  • Dauer: ca. 2 h
  • Treffpunkt: Seminarräume Chirurgie

 

Und WOFÜR machst Du es? - Ich und die Medizin

Dr. Bock aus der Klinik für Strahlentherapie gibt in seinem Kurs Impulse und neue Perspektiven zu den Themen der Haltung und der Motivation der ärztlichen Tätigkeit im Kontext der Patientenversorgen. Es werden lebendige Themen der Kommunikation und der eigenen Wünsche und Vorstellungen für ein erfülltes Berufsleben beleuchtet.

  • Dauer: 2h 
  • Treffpunkt: Seminarräume Chirurgie